Ein thermisch magnetischer Schutzschalter sichert elektrische Geräte und Anlagen gegen Überstrom und Kurzschluss ab. Die thermische Auslösung erfolgt verzögert durch ein Bimetall, das bei anhaltender Überlastung mechanisch den Stromkreis unterbricht. Die magnetische Auslösung spricht dagegen sofort bei einem plötzlichen, hohen Stromanstieg – wie er bei einem Kurzschluss entsteht – an. Diese Kombination aus zwei Auslösemechanismen macht den Schutzschalter besonders zuverlässig und vielseitig einsetzbar.

Begriffe wie Leistungsschutzschalter, Sicherungsautomat oder Kompaktschutzschalter werden oft synonym verwendet. Der thermisch-magnetische Schalter ist jedoch speziell für den industriellen Einsatz konzipiert und in seiner Charakteristik exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. 

thermisch-magnetischer Schutzschalter

Ein thermisch magnetischer Schutzschalter sichert elektrische Geräte und Anlagen gegen Überstrom und Kurzschluss ab. Die thermische Auslösung erfolgt verzögert durch ein Bimetall, das bei anhaltender Überlastung mechanisch den Stromkreis unterbricht. Die magnetische Auslösung spricht dagegen sofort bei einem plötzlichen, hohen Stromanstieg – wie er bei einem Kurzschluss entsteht – an. Diese Kombination aus zwei Auslösemechanismen macht den Schutzschalter besonders zuverlässig und vielseitig einsetzbar.

Begriffe wie Leistungsschutzschalter, Sicherungsautomat oder Kompaktschutzschalter werden oft synonym verwendet. Der thermisch-magnetische Schalter ist jedoch speziell für den industriellen Einsatz konzipiert und in seiner Charakteristik exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. 

Nutzer fragen auch:

Wie lautet die Definition für Auslegerwinkel?
Was bedeutet Kugelkopfkupplung?
Was bedeutet Arbeitshöhe?
Was sind Halogenstrahler?
Was ist ein Galgen?