Standsicherheitskontrolle

Ein System, das kontinuierlich den sicheren Stand der Maschine kontrolliert, wird als Standsicherheitskontrolle bezeichnet. Dieses Kontrollsystem soll Gefahren bei Ladevorgängen vermeiden, wozu es in Echtzeit Neigungswinkel, Gewichtsverlagerungen sowie den aktuellen Lastmoment überwacht und bei drohender Instabilität warnt. Moderne Maschinen verfügen meist über integrierte elektronische Sensoren, die automatisch eingreifen.

Die Standsicherheitskontrolle trägt maßgeblich zur Unfallvermeidung bei und erfüllt zugleich die gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz. 

Nutzer fragen auch:

Was ist ein 3./4. Steuerkreis?
Was bedeutet UVV?
Was versteht man unter einer IPAF-Schulung?
Was bedeutet Zugangstechnik?
Was bedeutet Einweisung Raupenarbeitsbühne Leo 30T?