Seilgeschwindigkeit

Die Seilgeschwindigkeit gibt an, wie viele Meter pro Minute (m/min) sich das Seil von der Winde eines Krans oder Teleskopstaplers ab- und aufrollt. Als wichtiger Parameter bei Hebevorgängen wirkt sie sich unmittelbar auf die Effizienz und Steuerbarkeit von Hub- und Lastbewegungen aus.

Im Gegensatz zur Hakengeschwindigkeit ist die Seilgeschwindigkeit unabhängig von der Seilscherung oder der Anzahl der Umlenkrollen. Das bedeutet: Die Seilgeschwindigkeit bleibt konstant, während sich der Haken mit jeder zusätzlichen Umlenkrolle aufgrund des verlängerten Weges langsamer hebt oder senkt.

Nutzer fragen auch:

Was heißt hydraulische Zinkenverstellung?
Was definiert die minimale Abstützfläche LxB?
Was wird als Durchfahrtshöhe bezeichnet?
Wie definiert man eine Senkrechtarbeitsbühne?
Wie definiert sich Gelenkteleskop?