3./4. Steuerkreis

Der 3. bzw. 4. Steuerkreis einer Baumaschine dient der Ansteuerung hydraulischer Anbaugeräte und ermöglicht deren Versorgung mit Hydrauliköl. Viele Radlader, Teleskoplader, Bagger und Frontstapler verfügen über diese zusätzlichen hydraulischen Steuerkreise.

Über den dritten Steuerkreis lassen sich beispielsweise Anbaugeräte wie Ballenzangen, Schwenkschieber oder Kehrmaschinen betreiben. Der 4. Steuerkreis ermöglicht weitere Bewegungsfunktionen, wie das Öffnen, Schwenken oder Drehen von hydraulisch betriebenen Zusatzgeräten. Mietmaschinen, die speziell für vielseitige Anwendungen konzipiert sind, verfügen standardmäßig mindestens über einen dritten Steuerkreis.

Die genaue Ausführung und Steuerung erfolgt meist über Joysticks oder Zusatzsteuerungen in der Fahrerkabine. Für den professionellen Einsatz – etwa im Garten- und Landschaftsbau, in der Landwirtschaft oder auf der Baustelle – ist ein funktionierender 3./4. Steuerkreis unverzichtbar, um die volle Bandbreite moderner Anbaugeräte effizient nutzen zu können. In der Mietflotte professioneller Vermieter stellen diese hydraulischen Steuerkreise die flexible Anpassung von Baumaschinen, Staplern und Kranen an unterschiedliche Einsatzzwecke sicher.

Nutzer fragen auch:

Was versteht man unter Einsatzgewicht?
Was ist eine Steinschaufel?
Was heißt hydraulische Zinkenverstellung?
Was bedeutet Arbeitsbreite?
Was definiert die minimale Abstützfläche LxB?