Nivellierung

Die Nivellierung bezeichnet im Zusammenhang mit Baumaschinen mit Abstützung das präzise Ausrichten des Fahrzeugs auf unebenem oder geneigtem Untergrund. Maschinen wie Autokrane, viele Hubarbeitsbühnen oder Teleskopstapler verfügen über hydraulische Stützen, die eine exakte Höhennivellierung ermöglichen, um eine stabile und sichere Arbeitsposition zu gewährleisten.

Durch den Einsatz von automatischen oder manuellen Nivelliersystemen werden Schräglagen ausgeglichen, sodass die Maschine waagerecht steht. Dies ist entscheidend für die Standsicherheit und Tragfähigkeit, insbesondere bei Arbeiten in großen Höhen oder beim Heben schwerer Lasten.

Moderne Maschinen sind häufig mit elektronischen Wasserwaagen oder Neigungssensoren ausgestattet, die den Nivelliervorgang erleichtern und eine präzise Anpassung der Stützen ermöglichen. Integrierte Automatik-Nivelliersysteme von innovativen Mietmaschinen ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Anpassung der Maschine an den Untergrund.

Nutzer fragen auch:

Was gibt Hakengeschwindigkeit an?
Welchem Zweck dient die Plattformsteuerung?
Worauf bezieht sich Nennlast?
Was sind Indoorstapler?
Was ist eine 90° Lenkung?