max. Ausladung

Die maximale Ausladung definiert die größte Reichweite eines Teleskopauslegers, d. h. die maximale Länge, die erreicht wird, wenn alle ineinander gelagerten Teleskopstufen vollständig ausgefahren sind.

Die max. Ausladung ist ein entscheidender Faktor, um den seitlichen Arbeitsbereich und die erreichbare Höhe von Arbeitsbühnen, Teleskopstaplern oder Kranen zu bestimmen. Sie dient als Wert für die Auswahl der passenden Maschine je nach Einsatzanforderung. Da die maximale Ausladung von der Bauweise des Teleskoparms sowie weiteren technischen Parametern wie der Last, dem Anbaugerät oder der Abstützung abhängt, ist es wichtig, sie im Zusammenhang mit allen beeinflussenden Faktoren zu bewerten. In technischen Datenblättern wird die maximale Ausladung in der Regel in Metern angegeben und in einem Reichweitendiagramm veranschaulicht. 

Nutzer fragen auch:

Was ist ein Unterwagen?
Was ist ein Niveauausgleich?
Wie definiert sich ein beweglicher Korbarm?
Was ist ein Glasboy?
Was ist ein nicht markierender Reifen?