Luftbereifung kommt bei zahlreichen Fahrzeugen und Maschinen zum Einsatz, darunter Baumaschinen, Flurförderzeuge und Arbeitsbühnen. Sie besteht aus einem luftgefüllten Gummireifen, der auf eine Felge montiert wird. Die flexible Struktur der Reifen sorgt für eine gute Stoßdämpfung und verbessert den Fahrkomfort auf unebenem Untergrund. Besonders auf Baustellen, im Gelände oder auf empfindlichen Böden spielt Luftbereifung ihre Vorteile aus, indem sie Erschütterungen reduziert und die Traktion erhöht.
Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Varianten, beispielsweise mit verstärkter Karkasse für höhere Belastungen oder mit grobstolligem Profil für bessere Haftung im Gelände. Der richtige Reifendruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit, denn zu wenig Luft verringert die Tragfähigkeit und kann die Reifen beschädigen, während ein zu hoher Druck den Fahrkomfort und die Bodenhaftung negativ beeinflusst.
Im Vergleich zur Vollgummibereifung bietet Luftbereifung eine bessere Federung, ist jedoch anfälliger für Beschädigungen durch spitze Gegenstände oder hohe Belastungen. Bei Arbeitsbühnen und Staplern wird Luftbereifung oft dort genutzt, wo ein weicheres Fahrverhalten und eine bessere Anpassung an wechselnde Untergründe gefragt sind. In der Miete von Baumaschinen ist die Wahl der Bereifung entscheidend für Effizienz und Sicherheit, weshalb Kunden je nach Einsatzgebiet zwischen Luft- oder Vollgummibereifung wählen können. Moderne Luftreifen sind zudem oft mit speziellen Einsätzen oder Dichtmitteln versehen, um die Pannensicherheit zu erhöhen.