Fahrwerksbreite

Die Fahrwerksbreite bezeichnet die Gesamtbreite des Fahrwerks eines Fahrzeugs oder einer Maschine, gemessen an den äußeren Punkten der Räder, Ketten oder Laufwerke. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Standsicherheit, Manövrierfähigkeit und Transportfähigkeit von Baumaschinen, Flurförder- und Zugangstechnik.

Eine breite Fahrwerkskonstruktion sorgt für eine erhöhte Stabilität, insbesondere auf unebenem oder weichem Untergrund. Gleichzeitig kann eine schmale Fahrwerksbreite vorteilhaft sein, wenn Maschinen in engen Bereichen oder auf beengten Baustellen eingesetzt werden.

Viele moderne Raupenbagger, Teleskopstapler und Arbeitsbühnen verfügen über ein hydraulisch verstellbares Fahrwerk, das eine variable Anpassung der Fahrwerksbreite ermöglicht. Dadurch lassen sich die Maschinen für den Transport auf ein schmales Maß reduzieren und vor Ort für einen sicheren Stand verbreitern. Bei Radfahrzeugen, etwa Gabelstaplern oder Teleskopladern, ist die Spurweite des Fahrwerks ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Kippsicherheit.

Nutzer fragen auch:

Was beschreibt den Begriff Bedienpult?
Was heißt Emissionsklasse?
Was ist ein Flottenmanagementsystem?
Was sind Indoorstapler?
Was bedeutet emissionsfrei?