Drehwinkel

Der Drehwinkel beschreibt den maximal möglichen Schwenkbereich eines Auslegers, Oberwagens oder drehbaren Aufbaus bei Baumaschinen, insbesondere bei Arbeitsbühnen, Kranen, Teleskopstaplern und Baggern. Je nach Bauweise der Maschine kann der Drehwinkel begrenzt oder endlos sein. Ein anschlagloser Drehwinkel von 360 Grad wird als Endlosdrehung oder Endlosdreher bezeichnet und ermöglicht eine kontinuierliche Rundum-Bewegung ohne Umkehr. Bei Maschinen mit eingeschränktem Drehwinkel ist der Aktionsradius durch feste mechanische oder elektronische Endpunkte begrenzt, was bei beengten Baustellenverhältnissen berücksichtigt werden muss.

Ein großer oder unbegrenzter Drehwinkel verbessert die Flexibilität und den Einsatzbereich einer Maschine erheblich, da der Bediener den Oberwagen, Ausleger oder Arbeitskorb stufenlos in jede Richtung ausrichten kann. Insbesondere bei Höhenzugangstechnik, Teleskopstaplern oder Mobilkranen ist der Drehwinkel ein entscheidendes Kriterium für die Beweglichkeit auf der Baustelle. Auch bei der Auswahl von Maschinen zur Miete spielt der angegebene Drehwinkel eine wichtige Rolle für die Einsatzplanung.

Je nach Modell und Einsatzbereich variiert der Drehwinkel erheblich – von unter 180° bei kleinen Hubarbeitsbühnen bis zur vollen 360°-Rotation bei Rotor-Teleskopstaplern. Die Angabe erfolgt stets in Grad und ist ein wesentliches Leistungsmerkmal, das in den technischen Daten der Maschine mit aufgeführt wird.

Nutzer fragen auch:

Was beschreibt das Einsatzgewicht?
Was ist eine Kranöse?
Was ist ein Arbeitsdiagramm?
Was ist ein No-Spin-Differential?
Was ist eine hydraulische Korbdrehung?