Drehmoment

Drehmoment beschreibt die Kraftwirkung auf eine drehbare Achse und ist eine zentrale Größe in der Motoren- und Antriebstechnik. Es wird in Newtonmeter (Nm) gemessen und ergibt sich aus dem Produkt von Kraft und Hebelarm. In Verbrennungs- und Elektromotoren bestimmt das Drehmoment die Leistungsfähigkeit, insbesondere bei Baumaschinen, Nutzfahrzeugen und Industrieanlagen.

Ein hoher Drehmomentwert bedeutet, dass eine Maschine auch bei niedriger Drehzahl eine große Kraft entfalten kann. Dies ist essenziell für Bagger, Radlader oder Raupenfahrzeuge, die schwere Lasten bewegen müssen. In Elektromotoren entfaltet sich das maximale Drehmoment oft direkt ab Stillstand, was einen effizienten Betrieb ermöglicht.

Getriebe spielen eine entscheidende Rolle bei der Drehmomentübertragung. In Baumaschinen sorgen spezielle Übersetzungen dafür, dass das verfügbare Drehmoment optimal auf die Anforderungen abgestimmt wird. Bei Schraubverbindungen ist das exakte Anzugsdrehmoment wichtig, um Materialschäden oder lockere Verbindungen zu vermeiden. Auch in modernen Antriebssystemen von Bau- und Industriemaschinen wird das Drehmoment elektronisch gesteuert, um Effizienz und Langlebigkeit zu maximieren.

Nutzer fragen auch:

Was ist eine Panzerlenkung?
Was ist ein Planierschild?
Was ist Bitumen?
Was ist ein No-Spin-Differential?
Was ist ein Glasboy?