Die CAN-BUS Technologie (Controleler Area Network Bus) bezeichnet ein serielles Kommunikationssystem, das dem zuverlässigen Datenaustausch zwischen elektronischen Steuergeräten dient. In Baumaschinen, Flurförderzeugen und modernen Arbeitsbühnen ist das System längst Standard, da es die Steuerung und Überwachung komplexer Funktionen effizient und sicher ermöglicht.
Die über den CAN-BUS verbundenen Steuergeräte kommunizieren direkt miteinander, ohne einen zentralen Rechner zu benötigen. Dies reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich und sorgt für eine deutlich geringere Störanfälligkeit im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Systemen mit zahlreichen Steckverbindungen.
Vor allem bei mobilen Baumaschinen, die unter rauen Bedingungen arbeiten, spielt die CAN-BUS Verbindung ihre Stärken aus. Sie gilt als robust, ausfallsicher und wartungsarm. Die Technologie verbessert nicht nur die Effizienz der Maschinensteuerung, sondern erleichtert auch die Fehlerdiagnose durch gezielte Auswertung von Diagnosedaten.
In der Vermietung von Baumaschinen und Flurfördertechnik überzeugt der CAN-BUS zudem durch seine Langlebigkeit und einfache Integration in moderne Telematik- und Flottenmanagementsysteme. Begriffe wie Steuerdatenübertragung, digitale Schnittstelle oder Bordsystemkommunikation werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch meist nur Teilaspekte des umfassenden CAN-BUS Netzwerks, das speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde