Nutzer von Arbeitsbühnen wissen natürlich Bescheid und haben ihre PAL Card längst in der Tasche. Wie? Sie kennen auch die PAL Card nicht? Dann werden wir Ihr B(l)au-schlau Wissen mal schnell aufbessern.
Die Bedienung von Arbeitsbühnen unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Nur Personal, das nachweislich im Umgang mit Höhenzugangstechnik geschult ist, eine Unterweisung in die Bedienung des jeweiligen Geräts erhalten hat, schriftlich beauftragt wurde, volljährig und gesundheitlich geeignet ist, darf Arbeitsbühnen bedienen. (Quellen: DGUV 100-500, § 9 BetrSichV, §§ 4 + 7 BGV A1, § 4 GUV – V A1)
Schulungen nach IPAF (International Powered Access Federation) sind vom TÜV nach ISO 18878 zertifizierte Ausbildungen für Bediener von Hubarbeitsbühnen, die den gesetzlichen Bestimmungen der DGUV in Bezug auf den Grundsatz 308-008 entsprechen. Die erfolgreiche Teilnahme an einer IPAF Schulung bescheinigt die PAL Card, ein international anerkannter Arbeitsbühnenführerschein. Eine IPAF Schulung entspricht dem geforderten Nachweis hinsichtlich der Befähigung, ist aber keine Pflicht (anders übrigens, als die jährliche Unterweisung für Bediener von Hubarbeitsbühnen!). Das große ABER: Auf so gut wie allen Baustellen fordert der Auftraggeber den Befähigungsnachweis ein. Personal ohne PAL Card darf entsprechend keine Höhenzugangstechnik bedienen. Schließlich geht es um die Sicherheit auf der Baustelle. Es ist belegt, dass IPAF Schulungen maßgeblich zur Unfallreduzierung beitragen. Sie minimieren die Risiken für Auftraggeber bei Haftungsansprüchen und gewährleisten den effizienten und sicheren Maschineneinsatz. Hauptursachen für Todesfälle im Zusammenhang mit Arbeitsbühnen – Absturz, Stromschlag, Einklemmen oder Umkippen – können durch ausgebildete Bediener verhindert werden.
Eine IPAF Schulung behandelt unter anderem die verschiedenen Modelle von Hubarbeitsbühnen, Statistiken und Unfälle, Anforderungen an das Bedienpersonal, die rechtlichen Grundlagen, technische Prüfungen von Arbeitsbühnen vor und nach Einsätzen, die sichere Bedienung und Anwendung inklusive Aufbau und Funktionen, die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Hubarbeitsbühnen-Typen und -Arten, die Gefahren bei unsachgemäßer Bedienung, Begriffserläuterungen und die Auswahl des Einsatzbereichs. In einem praktischen Teil wird sich entsprechend mit dem täglichen Checkup und der Inbetriebnahme, der sachgemäßen Anwendung der Sicherheits- und Schutzausstattung (PSA), der korrekten Bedienung und den Pflichten im Fall von Schäden und Unfällen befasst. Abschließend folgt eine praktische und theoretische Prüfung.
Die BEYER-Akademie bietet als zertifiziertes IPAF-Schulungszentrum Kursprogramme für den sicheren Arbeitsbühneneinsatz an. Informationen zu den konkreten Inhalten dieser Schulungen, den kommenden Terminen und Ausbildungsorten sowie vieles mehr zu IPAF, PAL Card und der verpflichtenden Unterweisung, die ebenfalls angeboten wird, finden Sie hier.