Schmale Zufahrten zum Einsatzort und knapp bemessene Einsatzbereiche sind nur zwei der vielen Herausforderungen, denen sich Handwerker häufig stellen müssen, wenn es um das Heben und Platzieren von schweren Baumaterialien geht.
Das Hebeprojekt im Innenhof
Viele Paletten mit schweren Stahlelementen hinter eine Absperrung in den Kellerbereich eines Gebäudes heben, und das alles innerhalb eines begrenzten Zeitraums und unter Berücksichtigung von Kosten und verfügbarem Personal: Mit dem Minikran kam die wirtschaftliche und effiziente Lösung in den Innenhof der Universität. Der Spezialkran manövrierte aufgrund der kompakten Abmessung von 0,75 m Breite und 1,44 m Höhe durch die Eingangstür des Gebäudes direkt bis zum Einsatzort. Das Bedienpersonal brachte die vier Stützen des Minikrans in die Grundstellung und dieser brachte sich mittels der hydraulischen Abstützung in die optimale Position. Die Last am Haken setzte der Spezialkran präzise hinter der Absperrung vor dem Eingangsbereich zum Keller ab. Die Kransteuerung erfolgte über die feinfühlige Fernbedienung, so dass die Handwerker immer die komplette Übersicht über Last, Einsatzbereich und Minikran hatten.
Effiziente Krantechnik im Kompaktformat
Gerade dann, wenn eine Hebetechnik für Einsatzbereiche mit knapp bemessener Fläche benötigt wird, können Zeit und Personal durch den Einsatz eines Minikrans gespart werden. Wir bieten mobile Einsatzlösungen mit Fernbedienung für eine optimale Sicht auf Kran, Last und Arbeitsumgebung und mit dem Plus an Effizienz.
Innovative Hebetechnik für die Stahlbaumontage auf der BuGa
Für die wirtschaftliche und zeitsparende Montage von Stahlelementen auf der Festung Ehrenbreitstein anlässlich der BuGa war der Minikran ein unverzichtbarer Partner. Eine kompakte Abmessung im Fahrzustand sorgte dafür, dass der Spezialkran bis zum Einsatzort manövrierte.
Minikran mit leistungsstarker Ausstattung
Wie die Zufahrt war auch der Einsatzort an der Festungsmauer nur knapp bemessen und bot nur wenig Platz, um die schweren Stahlelemente zu heben. Tragkraft und Hebehöhe des Krans boten eine starke Kombination, um die schweren und aus Stahl gefertigten Elemente in die gewünschte Höhe zu bringen. Während des Einsatzes nutzte der Minikran die vier integrierten Stützen für eine optimale Standfestigkeit auf dem Baustellengelände an der Festungsmauer.
Effiziente Lösung für den Stahlbau
Die kompakte Abmessung im voll abgestützten Zustand und die maximale Tragkraft des Spezialkrans waren für diesen Einsatz die ideale Kombination, als die Quer- und Längsriegel aus Stahl für das Stahlgerüst montiert wurden. Dieser Einsatz beweist, dass im Stahlbau schwere Elemente auch bei geringen Platzverhältnissen effizient auf Höhe gebracht werden, wenn ein Spezialkran mit kompakten Baumaßen und leistungsstarker Krantechnik eingesetzt wird.
Praktische Lösung für den Maschinenbau – sicheres Heben in komplizierten Innenbereichen
Eine niedrige Deckenhöhe, eine knapp bemessene Arbeitsfläche und eine tonnenschwere Maschine, die im Innenbereich in die Baugrube gehoben werden musste: Dieser Auftrag ist nur einer von vielen, der exemplarisch für die Herausforderungen steht, die Maschinenbau-Unternehmen tagtäglich bewältigen müssen.
Ein Projekt - zwei Einsatzlösungen
Die Kombination aus zwei tragkräftigen, mobilen Einsatzlösungen zeigte, wie eine wirtschaftliche und zeitsparende Lösung für Aufträge mit diesen Herausforderungen aussieht. Der Minikran mit kompakter Abmessung von 0,75 m Breite manövrierte sicher und präzise auf dem schmalen Betonboden entlang der Baugrube bis in den hinteren Bereich der Garage. Am Eingang der Garage positionierte sich indessen ein Raupenkran. Der Spezialkran im hinteren Garagenbereich mit vier variablen Stützen brachte sich in Position und beide Krane nahmen die schwere Stahlmaschine an die Haken. Präzise hoben sie die schwere Last in die Baugrube. Für die Steuerung beider Spezialkrane war nur ein Bediener erforderlich, der von der Fahrerkabine des Raupenkrans aus per Fernbedienung den Minikran steuerte.
Spezialkrane - präzise Kranarbeiten
Die Kooperation zwischen Raupenkran und Minikran zeigt, wie Spezialkrane auch in schwer zugänglichen und nur mit knapp bemessener Arbeitsfläche ausgestatteten Einsatzorten agieren und eine wirtschaftliche und effiziente Lösung bieten, wenn es um professionelle Hebearbeiten unter besonderen Anforderungen geht.
Präzise Kranarbeiten auf unebenem Terrain
Ein Erdgastank, ein unwegsames Außengelände und nur wenig Platz für den Auftrag: Das waren die Parameter bei diesem Einsatz. Zudem stellte der weiche Rasenuntergrund eine weitere Herausforderung dar. Für das Heben und Einlassen des Erdgastanks in das bereits ausgehobene Loch wurde eine effiziente Lösung gefunden, die zum einen bodenschonend Hebearbeiten ausführt und zum anderen die Fähigkeit mitbringt, auf dem unwegsamen Gelände eine optimale Standfestigkeit zu haben.
Minikran mit kompakten Baumaßen
Im Fahrzustand manövrierte der Minikran präzise durch die enge Zufahrt zum Einsatzbereich. Die vier individuell regulierbaren Stützen wurden von der Transportstellung in die Grundstellung geklappt. Zum Erreichen der Position mit optimaler Standfestigkeit führte der Kran den weiteren Abstützvorgang hydraulisch aus. Mit dem Kranhaken wurde der Erdgastank aufgenommen. Über die Fernbedienung wurden die Steuerungsbefehle an den Kran weitergegeben und die Last wurde präzise in das Erdloch eingesetzt.
Effiziente Krantechnik
Bei diesem Einsatz war neben der individuell regulierbaren Abstützung auch der geringe Bodendruck von 0,44 kg/cm² ein Vorteil des Minikrans, um den Arbeitsauftrag im unwegsamen und knapp bemessenen Außenbereich auszuführen. Der Einsatz ist nur einer von vielen, den der Minikran MC 87.3 D/E absolviert hat und der beweist, dass die Kompakt- und Spezialkrane aus der Mietflotte effiziente und wirtschaftliche Lösungen für Industrie, Handwerk, Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Messebau und Maschinenbau sind.
Lichttechnik am Kranhaken – Spidercranes auf der Groß-Demo
Das Aufstellen und Positionieren von speziellen Beleuchtungselementen ist für Events und Großveranstaltungen eine Herausforderung, denn nicht selten gilt es, einen knapp bemessenen Zeitplan für den Auf- und Abbau einzuhalten. Zur Groß-Demo in der bayerischen Landeshauptstadt auf dem Königsplatz rollten die Minikrane auf dem LKW an.
Beeindruckende Krantechnik
Die Spidercranes, wie die Minikrane aufgrund ihrer Erscheinung im abgestützten Zustand auch genannt werden, wurden in Position gebracht. Mit den vier individuell regulierbaren Stützen glichen die Kompaktkrane die Unebenheiten auf dem Untergrund aus, nahmen die Beleuchtungselemente an den Haken und zeigten bei voller Abstützung und ausgefahrenen Kranauslegern ein imposantes Bild.
Effiziente Lösung für Beleuchtungselemente
Auf der Groß-Demo demonstrierten die Minikrane, wie Elemente für besondere Beleuchtungsanforderungen durch die richtigen Helfer gehoben und an der richtigen Stelle gehalten werden, und das inklusive wirtschaftlichem Vorteil. Der Einsatz der Spezialkrane sparte Zeit und personellen Aufwand, so dass sowohl der Auf- und der Abbau der Beleuchtungselemente früher als der Zeitplan es vorschrieb, ausgeführt wurden.
Einen Hebekran mieten und effektiv arbeiten: der MC 87.3
Sie benötigen einen leistungsstarken und dennoch kompakten Kran? Mieten Sie einfach einen Minikran. Die Vermietung ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für den Bereich „Hebetechnik“. Arbeiten Sie beispielsweise direkt vor Ort und erreichen Sie Einsatzorte, die mit einem Mobilkran nicht möglich wären. Wenn Sie diesen Hebekran mieten, dann steht Ihnen eine maximale Hebehöhe von 8,70 m zur Verfügung. Die maximale Tragkraft beträgt 2.820 kg. Der MC 87.3 ist ein Endlosdreher und hat insgesamt einen Arbeitsradius von 8,21 m. Ein Minikran birgt viele Vorteile gegenüber einem konventionellen Autokran oder Mobilkran. Geringe Abmaße ermöglichen Hubarbeiten bei geringen Platzverhältnissen. Der Kran MC 87.3 verfügt zudem über einen Kombiantrieb. Er kann wahlweise mit einem leistungsstarken Dieselmotor oder emissionsfreien Elektromotor betrieben werden. Setzen Sie diesen Kran sowohl im Innenbereich als auch im Außengelände ein z. B. für Montage, Installation, Wartung oder Reparatur. Hier ein Einsatzbeispiel:
Über Hebekrane informieren:
Der Aufbau des MC 87.3 ist einfach und schnell. Die Stützen müssen lediglich aus der Transportstellung in die Grundstellung geklappt werden. Der restliche Abstützvorgang wird hydraulisch ausgeführt. Hierbei kann die Abstützposition entsprechend an die Platzverhältnisse angepasst werden.
In der Vermietung zählt Sicherheit. Der Minikran überwacht die Abstützung, z. B. in welcher Position oder in welchem Winkel sich die Stützen befinden. Hierbei gilt: je breiter das Abstützquadrat, desto höher die Tragkraft.
Wenn Sie diesen Mietkran mieten, dann erwartet Sie mehr als reine Leistungsstärke und Kompaktheit. Hier finden Sie eine durchdachte Hebetechnik für die vielfältigsten Aufgaben. Dieses Modell wird daher auch oft als „Spezialkran“ bezeichnet.
Eine Fernbedienung mit 15 m Kabellänge bietet Ihnen Flexibilität und die Grundlage für eine feinfühlige Bedienung. Sie können Ihre Bedienposition frei wählen und verfügen somit über eine optimale Sicht auf den Kran und seine Last. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn Sie Lasten in Schächte oder ähnliches ablassen.
In der Standardausführung hat ein Hebekran eine vierfache Seilscherung. Optional kann die Seilscherung auch zweifach oder einfach erfolgen. Mit dem MC 87.3 verfügen Sie, z. B. bei einfacher Scherung über eine Seillänge von max. 40,40 m. Weitere Daten entnehmen Sie bitte den Traglast-Diagrammen der Maschine. Diese und weitere Info´s befinden sich im dazugehörigen Datenblatt.
Wenn Sie einen solchen Kran mieten, dann verfügen Sie über Einsatzvielfalt. Nutzen Sie Miniraupenkrane beispielsweise für Bau, Industrie, Handwerk sowie für Veranstaltungen und Events.