Starke Partner: Minikran und Glassauger
Im Glasbau zeigte der Minikran, wie die Glaselemente zeitsparend zu den gewünschten Positionen gehoben wurden. Die vier variablen Stützen am Kran sorgten bei der Montage für die nötige Standfestigkeit auf dem unwegsamen Baugelände.
Die Herausforderung
Die Herausforderung bei diesem Arbeitsauftrag: die Montage der großen und schweren Glaselemente mit einer Breite von jeweils 1,80 m und einer Länge von je rund 2,50 m sowie mit einem Gewicht von je rund 225 kg.
Minikran am Haken
Vor dem eigentlichen Kraneinsatz ging es zunächst hoch hinaus und der Minikran mit einem Eigengewicht von 1.150 kg genoss die Aussicht in rund 20 m Höhe vom Haken eines großen Krans aus. Von hier aus wurde der Kompaktkran in den von Glasfronten umgebenen Innenhof gesetzt. Angekommen auf dem Boden der Tatsachen startete der Einsatz.
Glaselemente auf Höhe bringen
Der Teleskoparm am Minikran hielt den Glassauger samt Glasscheibe und durch die intuitiv zu bedienende Fernbedienung wurde die rund 225 kg schwere Glasscheibe in die gewünschte Höhe und zur gewünschten Position gehoben. Dabei blieb der Minikran mit „beiden Beinen auf der Erde“, denn die vier variablen Stützen sorgten für die optimale Stabilität und Bodenhaftung. Nach getaner Arbeit ging es für den kleinen Kraftprotz am Haken des großen Krans wieder in luftige Höhen und hinaus aus dem Innenhof. Der Einsatz ist nur ein Beispiel von vielen und beweist, wie mit dem richtigen Zubehör der Minikran als Spezialkran eine effiziente Lösung für den Glas- und Fassadenbau bietet.
Zeit und Personal bei der Balkonmontage sparen
Beim Terrassen- und Balkonbau stehen Monteure immer wieder vor der Herausforderung, dass das Gelände holprig und beengt ist und auch oft die Zufahrten zu den Einsatzorten nicht viel Platz lassen, um mit Maschinen und Geräten sowie Werkzeug bis zum Montagebereich zu gelangen.
Ein schmaler Durchlass zum Einsatzort, Bodenunebenheiten und eine beengte Arbeitsfläche waren auch bei diesem Arbeitsauftrag die größten Herausforderungen, die es vor dem eigentlichen Start der Balkonmontage zu meistern galt. Es musste eine Maschine eingesetzt werden, die zum einen die Herausforderungen meisterte und zum anderen auch die technischen Merkmale und Fähigkeiten hatte, um die schweren Stahlelemente für die Balkonmontage auf Höhe zu bringen.
Krantechnik mit kompakten Baumaßen
Die Lösung war der Minikran MC 55.1 E. Dieser Spezialkran hat eine kompakte Abmessung im Transportzustand und vier individuell regulierbare Stützen mit hydraulischer Abstützung für die optimale Standsicherheit auf unebenem Terrain. Genau dieser Spezialkran brachte alle Fähigkeiten mit, um zum einem auf der unebenen Erdaufschüttung unterhalb des Monatebereichs sicher zu stehen und von dort aus die schweren Stahlelemente nach oben zu heben. Nach und nach nahm der Minikran die schweren Bauteile an den Haken und beförderte diese präzise nach oben. Dort wurden sie vom Monteur in Empfang genommen und montiert.
Arbeitsabläufe optimieren
Der Kompaktkran sorgte für einen reibungslosen Arbeitsablauf und die Balkonmontage konnte sogar schneller als geplant abgeschlossen werden. Statt, wie geplant, die Balkonmontage an einem Tag zu erledigen, wurde durch den Einsatz des Krans der Arbeitsablauf optimiert und die Balkonmontage war bereits nach einem halben Tag abgeschlossen. Nicht zuletzt deshalb ist dieser Minikran die Einsatzlösung für viele Branchen wie Industrie, Handwerk, Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Messebau und Maschinenbau.
Der Minikran und die Teleskopmastbühne bewiesen bei diesem Einsatz, wie optimales Teamwork funktioniert. Der Auftrag für die Monteure lautete: Demontage eines alten Heizungssystems. Dazu mussten die alten Heizungsrohre an der Hallendecke entfernt werden. Mit der Mastbühne TMB 101 E brachte sich der Monteur auf Arbeitshöhe. Der Minikran war bereits komplett aufgestellt. Auf Arbeitshöhe befestigte der Monteur dann eine Schlingschlaufe an dem ersten der insgesamt vier zu demontierenden und schweren Heizungsrohre. In die Schlingschlaufe wurde dann der Kranhaken des Kompaktkrans eingeführt und dieser hielt das Heizungsrohr fest. Durch diese Haltearbeit des Minikrans konnte der Monteur mit dem Abschnitt des ersten von vielen Heizungsrohren beginnen. Als das erste Rohr vom System getrennt war, ließ der Minikran dieses sicher zu Boden. Durch das Zusammenspiel von Teleskopmastbühne und Minikran konnte das komplette alte Rohrsystem der Heizungsanlage zügig demontiert werden. Dieser Einsatz beweist, dass die innovative Kran- und Höhenzugangstechnik aus der Mietflotte nicht nur separat, sondern auch im Teamwork perfekt aufeinander abgestimmt ist.
MC 55.1 – der kompakteste Spinnenkran im Verleih
Der Spinnenkran MC 55.1 zählt zu den kompaktesten Kran-Modellen im Verleih. Trotz geringer Abmaße verfügt er über eine maximale Tragkraft von 995 kg. Die maximale Hebehöhe beläuft sich auf 5,50 m. Dieser Kran überzeugt somit nicht nur durch seine kompakten Abmaße sondern ebenfalls aufgrund seiner Leistungsstärke. Kein Wunder, dass er auch oft Mini-Kran genannt wird.
Der MC 55.1 wird häufig für Innenbereiche zur Miete herangezogen. Er verfügt ausschließlich über einen Elektroantrieb (380/400 V) und kann somit emissionsfrei betrieben werden. Dieser Kran wird beispielsweise bei der Montage, Reparatur sowie Wartung eingesetzt. Egal ob Industrie, Handwerk oder Bau: wenn Sie ihn mieten, dann arbeiten Sie effektiv an den verschiedensten Einsatzorten. Dieser Kran-Typ wird ebenfalls gerne in Produktionsanlagen oder im Maschinen- und Fahrzeugbau genutzt.
Spinnenkran MC 55.1 E im Einsatz:
Der Spinnenkran verfügt über eine Transportbreite von 60 cm. Er passt durch eine Standardtür oder auch in einen Lastenaufzug. Mit einer Länge von 2,18 m und einer Höhe von 1,30 m lässt sich der Mietkran ganz leicht via Anhänger oder Leicht-LKW transportieren.
Die Gummiraupen geben dem Kran nicht nur die nötige Traktion; sie sind auch bodenschonend. Das Gesamtgewicht des MC 55.1 beläuft sich auf 1.150 kg. Das Raupenfahrwerk verteilt dieses Gewicht gleichmäßig auf den Untergrund. Es entsteht gerade einmal ein Bodendruck von 0,29 kg/cm2. Aufgrund dieser Gummiraupen wird dieses Modell oft als Miniraupenkran bezeichnet.
Der Aufbau sowie dessen Bedienung ist sehr leicht. Die variablen Stützen bieten eine Vielzahl an Abstützmöglichkeiten. Die Abstützung des Spinnenkrans kann so den entsprechenden Platzverhältnissen angepasst werden. Je breiter die Abstützposition desto größer ist die Tragkraft des MC 55.1. Die Positionierung an Böschungen oder Treppen ist aufgrund dieses Abstützssystems ebenfalls möglich.
Der MC 55.1 ist standardmäßig mit einer Fernbedienung (Kabellänge 15 m) ausgerüstet. Dies ermöglicht Ihnen ein sicheres Arbeiten mit optimalem Blick auf Kran und Last. Wie alle Krane ist auch der MC 55.1 ein Endlosdreher. Ein weiterer Vorteil für eine schnelle und effektive Arbeitsweise. Der maximale Arbeitsradius beträgt rund 5,10 m. Eine genaue Auflistung aller Hinweise und Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt zum Kran.
Überzeugen auch Sie sich von diesem Kran. Der MC 55.1 ist Ihr Spezialist für Innenbereiche und enge Baustellen.