Der Unterfahrschutz von Nutzfahrzeugen trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei. Das Bauteil aus Stahl oder Aluminium ähnelt einer Stoßstange und ist am Fahrzeugheck montiert.

Bei Verkehrsunfällen oder spontanen Bremsmanövern soll der Unterfahrschutz das Unterfahren des höher aufgebauten Nutzfahrzeugs durch niedrigere PKW oder Zweiräder und damit schwere Unfälle verhindern. Durch das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen massivem LKW und Kleinfahrzeug können schon beim Unterfahren mit niedriger Geschwindigkeit Teile der Ladekante oder des LKW-Aufbaus in die Fahrzeugkabine des Personenkraftwagens eindringen und massiven Personenschaden anrichten. Dem soll mit einem Unterfahrschutz vorgebeugt werden.

Unterfahrschutz

Der Unterfahrschutz von Nutzfahrzeugen trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei. Das Bauteil aus Stahl oder Aluminium ähnelt einer Stoßstange und ist am Fahrzeugheck montiert.

Bei Verkehrsunfällen oder spontanen Bremsmanövern soll der Unterfahrschutz das Unterfahren des höher aufgebauten Nutzfahrzeugs durch niedrigere PKW oder Zweiräder und damit schwere Unfälle verhindern. Durch das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen massivem LKW und Kleinfahrzeug können schon beim Unterfahren mit niedriger Geschwindigkeit Teile der Ladekante oder des LKW-Aufbaus in die Fahrzeugkabine des Personenkraftwagens eindringen und massiven Personenschaden anrichten. Dem soll mit einem Unterfahrschutz vorgebeugt werden.

Nutzer fragen auch:

Was heißt seitliche Reichweite?
Wie definiert man eine Überdruckkabine?
Was heißt Abgasnorm EU-Stufe IIIA?
Was bedeutet Vorderradantrieb?
Wie definiert sich Aktionsradius?