Ein Traktionsprofil optimiert die Kraftübertragung zwischen Reifen und Untergrund. Es verbessert die Traktion, Manövrierfähigkeit und Stabilität auf unebenen, schlammigen oder losen Untergründen wie Kies, Sand oder Erde. Tiefe Rillen, kräftige Stollen, besonders angeordnete Profilblöcke bzw. eine Kombination daraus sorgen dafür, dass Reifen nicht durchdrehen und auch unter hoher Last eine gute Performance bieten.
Das Traktionsprofil hat somit einen direkten Einfluss auf die Geländegängigkeit, Standfestigkeit und Sicherheit von Baumaschinen, Flurfördertechnik und Höhenzugangstechnik. Unterschiedliche Traktionsprofile werden je nach Einsatzbereich gezielt ausgewählt: grobstollige Offroad-Profile für Teleskopstapler auf der Baustelle oder feinere Industrieprofile für den Gabelstapler im Halleneinsatz.
Der Begriff Traktionsprofil wird häufig synonym mit Profilreifen verwendet. Für Fachkundige steht das Traktionsprofil jedoch nicht nur für die reine Profilform, sondern auch die daraus resultierenden Fahreigenschaften wie Seitenführung, Bremswirkung und Selbstreinigung des Reifens. In der technischen Beratung beim Maschinenvermieter ist der passende Reifentyp daher ein wichtiger Aspekt für die Wahl der richtigen Baumaschine oder Arbeitsbühne.