Ein Hybridantrieb kombiniert zwei verschiedene Antriebstechnologien, meist einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, um die Effizienz zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken. In der Baumaschinen-, Flurförder- und Höhenzugangstechnik kommt diese Technologie zunehmend zum Einsatz, um Emissionen zu reduzieren und den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten.
Hybridantriebe ermöglichen den Wechsel oder die Kombination beider Antriebsarten, je nach Leistungsanforderung. Während der Elektromotor besonders in sensiblen Bereichen wie Innenräumen oder emissionskritischen Zonen für einen umweltfreundlichen Betrieb sorgt, liefert der Verbrennungsmotor die notwendige Energie für längere Einsätze und anspruchsvolle Arbeiten im Außenbereich.
Moderne Hybridmaschinen, wie hybridbetriebene Arbeitsbühnen oder Gabelstapler, nutzen oft regenerative Systeme, um Bremsenergie zurückzugewinnen und die Batterie aufzuladen. Dadurch erhöht sich die Reichweite, und die Maschine kann in vielen Fällen sogar rein elektrisch betrieben werden. Besonders auf Baustellen, in der Intralogistik oder bei kommunalen Einsätzen profitieren Unternehmen von der Flexibilität und den geringeren Betriebskosten eines Hybridantriebs.
Neben Diesel-Elektro-Hybriden sind auch alternative Kombinationen wie Gas-Elektro- oder Wasserstoff-Hybridsysteme auf dem Vormarsch. Die Entscheidung für einen Hybridantrieb bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern ermöglicht auch eine größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigenden Kraftstoffpreisen. Zudem tragen Hybridlösungen dazu bei, strenger werdende Umweltauflagen in verschiedenen Branchen zu erfüllen.